02/2025
Stabile Nachfrage nach frischem Sägerundholz, Das Living Lab lädt zur Teilnahme ein, Betriebsbericht – Zufriedenheit durch das Arbeiten im Wald, Mitgliederreise 2025: Tschechiens Wälder, Aktuelles aus Pichl – Motorsägen-Sicherheitskurs auf der Stolzalpe, Wir pflanzen den Wald von morgen! Kinderseite „Waldeule Kiki“, Waldverbände tun das Richtige für den Wald, Mehr als nur Untergrund für Bäume, Forstwege fit für den Sommer machen, Baumwächter aus Holz statt Plastik im Wald
Vorwort (Obmann Paul Lang)
Nachdem sich die Landespolitik relativ rasch auf ein Regierungsprogramm
geeinigt hat, ist mittlerweile auch auf Bundesebene die
neue Koalition ins Arbeiten gekommen. Neben dem übergeordneten
Ziel der dringend nötigen Sanierung der Finanzhaushalte haben
sich beide Ebenen auch den Abbau aufgeblähter Bürokratie und
Überregulierung zur Aufgabe gemacht. Interessanterweise hat sich
auch die EU-Kommission diesen Punkt ganz oben auf ihre Agenda
geschrieben. Mögen den Worten nun Taten folgen. Gerade die sogenannte
Entwaldungsverordnung (EUDR) wird die Forst- und
Holzwirtschaft voll treffen. Als Interessensvertreter unserer Mitglieder
sind wir gemeinsam mit der Kammer natürlich permanent
bemüht, dieses unnötige Beispiel von Bürokratieaufbau politisch
zu entschärfen. Neben diesen Bemühungen haben wir als Waldverband
Steiermark auch vorausschauend an der Entwicklung einer
Lösung für die praktische Umsetzung dieser EUDR gearbeitet. Mit
Stolz darf ich euch berichten, dass durch das Service, welches wir
euch aufgrund unseres neuen Abrechnungsprogrammes bieten,
euer Holzverkauf über den Waldverband Steiermark allen Vorgaben
der EU entsprechen wird (vorbehaltlich etwaiger Abänderungen bei
der Veröffentlichung der nationalen Verordnung, die eingearbeitet
werden).
Wie positiv sich die Mitgliedschaft beim Waldverband Steiermark
auswirkt, hat uns die Abwicklung des Sturmereignisses vom vergangenen
September gezeigt. Gerade in der stark betroffenen
Oststeiermark ist der allergrößte Teil des Schadholzes aufgearbeitet
und verfrachtet! Es war uns wichtig, dass dies vor Beginn
der warmen Jahreszeit abgearbeitet ist, damit wir die Gefahr einer
Borkenkäferkalamität hintanhalten können. Ich danke all unseren
Mitarbeiter:innen und Waldhelfer:innen sowie der Geschäftsführung
für die unglaublich koordinierte Abwicklung.
Mit Sicherheit und Kompetenz zum optimalen Ertrag – das ist
Waldverband!
Euer
Paul Lang