Geschichte
Woher wir kommen
und welche Schritte wir gesetzt haben ...
Seit der Gründung im Jahr 1955 hat sich der Waldverband Steiermark kontinuierlich weiterentwickelt und prägt heute die Forstwirtschaft in der Region maßgeblich. Von der ersten gemeinschaftlichen Holzvermarktung bis hin zur digitalen Transformation setzt der Verband wichtige Akzente für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung.
Waldverband Wechselgau
(entrindetes Schleifholz beim Waldverband Wechselgau)
(Waldverband Wechselgau mit Papierfabrik Leykam). Gemeinschaftliche Vermarktung von 500 FM Waldstangen durch die bäuerliche UG Oberes Liesingtal, Leoben.
Gemeinschaftliche Vermarktung von einigen Tausend Festmetern Bloch-, Industrieholz und Masten durch die UG Oberes Liesingtal, Leoben.
beim Waldverband Wechselgau.
über die Bezirkskammer Bruck, später über die UG Bruck und UG Aflenz/Mariazell (Bezirk Bruck an der Mur).
im Paltental mit dem Ziel, Entschädigungszahlungen für die Forstwirtschaft zu erhalten. Grund: Hohe Schwefel und Staubbelastung für die Wälder durch das Verheizen von schwerem Heizöl in der Industrie und im Heizwerk Rottenmann.
als Dachverband regionaler Waldverbände und Waldwirtschaftsgemeinschaften. Gründung der WWG Neumarkt (Bezirk Murau).
Die UG Koralpe tritt dem Waldverband Steiermark bei.
Gründung der WWG Leoben und der ersten WWG im Bezirk Hartberg.
in Waldverband Hartberg/Fürstenfeld. Umbenennung des Aktionskomitees zum Schutz des Waldes im Paltental in WWG Liezen Ost.
Gründung WWG Almenland, WWG Mitterdorf, WWG Weiz Süd (aus den Umstellungsgemeinschaften im Bezirk Weiz) flächendeckende Gründung von WWG´s im Bezirk Hartberg/Fürstenfeld
Gründung WWG Murau West als Unterorganisation der Umstellungsgemeinschaft Murau West
im Rahmen der UG`s Grenzland, Koralpe und Rosenkogel (Eibiswald, Rosenkogel, Soboth, Wielfresen)
Gründung von 3 WWG´s im Bezirk Voitsberg, weiters Gründung der WWG´s Ligist, Södingberg, Kainach, Edelschrott und Salla
Gründung der WWG´s Frohnleiten Nord und Frohnleiten Süd
weitere WWG´s entstehen im Bezirk Deutschlandsberg (Garanas, Gressenberg-Trahütten, Osterwitz, St. Oswald)
Gründung der WWG Graz Ost im Bezirk Graz Umgebung
Gründung der WWG´s Seckau, Gaal, St. Lorenzen, Rachau und Kleinlobming im Bezirk Knittelfeld
Gründung der WWG Kaiserwald und der WWG Grazer Bergland als Unterorganisation der Umstellungsgemeinschaft Grazer Bergland
Gründung der WWG Hügelland im Bezirk Deutschlandsberg
Verleihung des Staatspreises für forstliche Kooperationen an den WV Leoben.
Gründung der WWG Sulmtal im Bezirk Deutschlandsberg
Gründung der WWG Liezen West Zusammenschluss der WWG´s Frohnleiten Nord, Frohnleiten Süd und Bruck zur bezirksübergreifenden WWG Mur- Mürztal
Gründung der WWG Fischbacher Alpen aus fünf kleinen WWG´s (Sticklberg, Ratten, Schindergraben, Waldheimat und Miesenbach)
Gründung des Waldverbandes Deutschlandsberg (WWG´s: Soboth, St. Oswald, Eibiswald, Wielfresen, Hügelland, Sulmtal, Rosenkogel, Osterwitz, Garanas, Gressenberg, Trahütten)
Gründung WWG Mur- Mürztal (Ausgliederung aus der Umstellungsgemeinschaft) aus dem Bezirk Bruck/Mur und Bezirk Graz-Umgebung Nord – ehemalige UG Graz-Umgebung Nord (Röthelstein, Frohnleiten, Übelbach, Großstübing bis Stiwoll, Schrems, Nechnitz, Tulwitz, Semriach, Peggau)
Gründung WWG Judenburg aus der WWG Fohnsdorf-Pöls, Eingliederung der anderen WWG´s im Bezirk Judenburg in die WWG Judenburg in den folgenden Jahren
Gründung des Waldverbandes Voitsberg aus den 8 WWG´s und den Vereinen „Verein” zum Schutz von Wald und Boden im Bezirk Voitsberg“ und „Umweltschutzverein Wald und Boden unser aller Leben in Voitsberg“
Gründung WWG Mürztal (Ausgliederung aus der Umstellungsgemeinschaft)
Gründung der Holzplattform Knittelfeld, daraus entsteht die Waldwirtschaftsgemeinschaft Knittelfeld
aus den Mitgliedern WWG Almenland, Fischbacher Alpen, Mitterdorf und Weiz Süd.
Gründung Waldverband Liezen aus WWG Liezen Ost und WWG Liezen West
WV Murau, WV Hartberg/Fürstenfeld, WV Südoststeiermark, WV Liezen und WWG Mürztal übernehmen jeweils Gesellschafteranteile an der Waldverband Steiermark GmbH
Herauslösung der WWG Grazer Bergland aus der UG Grazer Bergland in Form einer Neugründung als eigenständiger Verein WWG Grazer Bergland
Gründung der Genossenschaft Biomassehof Waldstein
Umbenennung der WWG Mur- Mürztal in Waldverband Mur- Mürztal
Umbenennung WWG Mürztal in Waldverband Mürztal
Gründung Verein Biomassehof Steiermark
Projekt SOBIO am Biomassehof Raabtal
Start des internationalen Projektes FOROPA mit dem Ziel, die Biomasselieferketten in Mittel- und Südosteuropa zu analysieren
und Verkauf des Seilkranes.
Waldverband Steiermark GmbH übernimmt die Biomassehöfe Leoben und Waldstein
Start Projekt Smart Log Chain
Umbenennung WWG Judenburg in Waldverband Judenburg
Mit dem internationalen Projekt Smart Log Chain wird die digitale Vernetzung der Rundholzlieferkette vorangetrieben
Neues Büro
Fusionierung der Waldverbände Knittelfeld und Judenburg zum Waldverband Murtal.
Investition in ein neues Büro – erstmalig wird Eigentum geschaffen
Projekt HolzmobRegio startet im Bezirk Graz Umgebung als Motivation für hofferne Waldbesitzer, ihre Wälder zu bewirtschaften
Start von HolzmobRegio – ein nationales Projekt, um Waldbesitzer*innen für die Bewirtschaftung ihrer Wälder zu motivieren
ein internationales Projekt, um die Stellung von Frauen in der Forstwirtschaft zu stärken
Waldmontag – der digitale Holzstammtisch startet und setzt in der forstwirtschaftlichen Öffentlichkeit einen Meilenstein
Das Abrechnungsprogramm, die Basis für die Holzvermarktung, wird neu aufgesetzt und eine mobile Lösung bietet erstmalig die gesamte Abwicklung des Holzgeschäftes über ein Smart Phone App.