Netgen
Netzwerk Genetik Wald
Dauerversuchsflächen machen die Unterschiede sichtbar. Das Projekt NETGEN – Netzwerk Genetik Wald – betreibt ein Netzwerk an Dauerversuchsflächen quer über ganz Österreich zu den Themen:
Das Projekt NETGEN betreibt Dauerversuchsflächen in ganz Österreich, um die genetische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit unserer Wälder zu stärken. Waldbesitzer erhalten hier wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Baumarten- und Herkunftswahl für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.
- Baumsamen – Aus gutem Elternhaus
- Baumschule – Krabbelstube des Waldes
- Baumartenwahl – Für jeden Platz den richtigen Baum
- Herkunftswahl – Auf die Gene kommt es an
- Waldverjüngung – Nachwuchs für unsere Wälder
- Waldpflege – Bäume brauchen Platz
- Holzernte – Wald nützen, Klima schützen
Der Link zur Projektseite: www.netgen.or.at
Jede interessierte Waldbesitzerin, jeder interessierte Waldbewirtschafter kann sich hier vor Ort davon überzeugen, wie wichtig die richtige Herkunftswahl auch für den eigenen Wald ist.
Das BFW (Bundesforschungszentrum für Wald) betreut diese Flächen gemeinsam mit den Projektpartnern LIECO, Forstbetrieb Mayr-Melnhof, Waldverband Österreich, Waldverband Steiermark GmbH, Waldverband Niederösterreich GmbH, Landwirtschaftskammer Steiermark, BIOSA – Biosphäre Austria und dem Landesforstgarten Vorarlberg
Demoflächen / Wald zu Wald Wanderwege
Mit dem Wald zu Wald Wanderweg informieren Waldbäuerinnen und Waldbauern über die Entwicklungsstufen ihrer Wälder. Sie geben Auskunft, warum sie bereits seit Generationen ihre Wälder bewirtschaften, wie sehr sie auf eine nachhaltige Entwicklung achten und mit welchen Herausforderungen sie auf Grund der Klimaveränderungen konfrontiert sind.
Hier geht es zu den Steirischen Wald zu Wald Wanderwegen:
www.netgen.or.at/demoflaechen